Sprungziele

Kleine Naabbrücke: Letzte Arbeiten mit Vollsperre

  • Markt Schwarzenfeld

Die letzten Arbeiten an der Kleinen Naabbrücke stehen an. Diese sind – wie angekündigt – noch ein letztes Mal mit starken Einschränkungen verbunden.

Halbseitige Sperre 27.03. - 07.04.2025
Zunächst wird es vom 27. März bis 07. April eine halbseitige Sperre mit Ampelregelung östlich der Badeanger-Einmündung geben, um den Gehweg auf der Nordseite herstellen zu können. Der Badeanger bleibt für PKW und Fußgänger erreichbar. 

Vollsperre 07.04. - 17.04.2025
Vom 07. bis 17. April, also in den beiden Wochen vor Ostern, ist dann eine Vollsperre von der Feuerwehr bis zum Hammer nötig, um die Betonarbeiten an der Brückenunterseite und die Straßenbauarbeiten final abschließen zu können. Fußgänger können den Badeanger von der Autobahnseite erreichen. Dazu kommt – ein letztes Mal – wieder der provisorische Schwimmsteg am Schlosspark ab 17. März zum Einsatz. Er bleibt im Wasser, bis wir im Sommer dann den neuen Steg bekommen. Die Anwohnerinnen und Anwohner am Badeanger werden durch die Baufirma gesondert informiert, z. B. zum Thema Müllabfuhr. Dort wird auch wieder ein Rettungswagen stationiert. Die Feuerwehr postiert sich mit einem Einsatzfahrzeug am Hammer. 

Wir danken im Namen des Staatlichen Bauamts und der Baufirma für die Geduld und das Verständnis aller Betroffenen. 

Kontakt
Bei Fragen und Hinweisen verweisen wir auf die zuständigen Ansprechpartner beim Staatlichen Bauamt, zu finden unter "Links".

Vollsperre 07. bis 17. April, Staatl. Bauamt AS
Halbseitige Sperre 27. März bis 07. April, Staatl. Bauamt AS
Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.